BSK 1933 setzt neue Maßstäbe als Drittligist

Revolutionäre Partnerschaft mit der Nexus Soccer Academy in Nigeria!

BSK 1933 geht einen mutigen Schritt als österreichischer Drittligist und geht eine bahnbrechende Partnerschaft mit der renommierten Nexus Soccer Academy in Kano, Nigeria ein, die nun als BSK Nexus Soccer Academy bekannt sein wird. Diese Zusammenarbeit sendet eine klare Botschaft über die internationale Talententwicklung und beweist, dass es im Fußball nicht um die Liga-Zugehörigkeit geht, sondern um die Vision.

Ein Drittligist mit globaler Vision

Mit diesem Schritt positioniert sich BSK 1933 international und zeigt, dass auch ein Drittligist den globalen Fußballmarkt aktiv mitgestalten kann. Die Partnerschaft mit der BSK Nexus Soccer Academy ist mehr als nur ein klassisches Scouting-Projekt; sie stellt ein langfristiges Entwicklungsmodell dar. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Entwicklung von jungen Menschen in Afrika, bei der neben fußballspezifischen Fähigkeiten auch kulturelle, soziale und bildungstechnische Kompetenzen gefördert werden. Ziel ist es, diesen Talenten zukünftige Chancen zu bieten und sie in allen Bereichen zu unterstützen.

Zitat des Präsidenten von BSK1933

 

„Es ist wichtig für uns, immer über den Tellerrand hinaus zu denken und von anderen zu lernen. Wir haben gesehen, dass afrikanische Fußballer in immer mehr internationalen und nationalen Clubs eine wichtige Rolle spielen. Wir sehen großes Potenzial darin, über BSK 1933 eine soziale Ankunftsplattform zu schaffen, auf der talentierte Spieler aus Afrika zunächst die Möglichkeit bekommen, sich in Europa einzuleben, sich an das Klima zu gewöhnen und neue Erfahrungen in einer kleinen, familiären Struktur zu verarbeiten. Wir können definitiv eine gute Brücke zwischen dem afrikanischen Fußballmarkt und dem europäischen Profifußballmarkt bieten.“ – Patrick Reiter, CEO von BSK 1933 Polysport GmbH

Zitat des Präsidenten der Nexus Soccer Academy

„Die Ideen und der Ansatz von BSK 1933 sind aus meiner Sicht als Unternehmer im Sportbereich wirklich einzigartig. Besonders beeindruckt hat mich die ethische und moralische Wertehaltung, die BSK lebt. Die Art und Weise, wie der Verein sich selbst definiert und mit Menschen umgeht, war der entscheidende Faktor für mich, diese Partnerschaft einzugehen. Obwohl mehrere etablierte europäische Top-Clubs auf dem Tisch lagen, war es dieser werteorientierte Ansatz, der den Unterschied ausmachte. Es ist eine große Ehre, mit einem so engagierten und visionären Verein wie BSK zusammenzuarbeiten, und ich freue mich auf viele außergewöhnliche Erlebnisse.“ – Jamil Abdussalam, Präsident der Nexus Soccer Academy

Wir freuen uns auf eine tolle Partnerschaft!

Fußball neu denken – Mehrwert schaffen

Diese Partnerschaft geht über die Talententwicklung hinaus – sie repräsentiert ein neues Verständnis von Fußball, das den Wert der gesamten Entwicklung junger Talente in den Vordergrund stellt. Es geht darum, Chancen zu schaffen, Potenziale zu fördern und die Vision zu verwirklichen, den globalen Fußballmarkt aktiv mitzugestalten.

Ein Pilotprojekt für die Talententwicklung

Die Partnerschaft wurde durch Oluwabunmi Moses Egbebi, CEO von OE Sports Management Limited, im Rahmen des Sustainable Legacy Programms ermöglicht. Egbebi, der eine Schlüsselrolle in diesem Projekt spielt, wurde zum Projektleiter ernannt und wird die erfolgreiche Umsetzung der Partnerschaft überwachen.

Die offizielle Unterzeichnung der Partnerschaft erfolgte durch Jamil Abdussalam, Präsident der Nexus Soccer Academy, und Patrick Reiter, CEO von BSK 1933 Polysport GmbH. Reiter, ein ehemaliger Weltklasse-Athlet im Judo, bringt seine Erfahrung im Hochleistungssport sowie als systemischer Coach in dieses Projekt ein und setzt neue Maßstäbe für internationales Networking für einen österreichischen Drittligisten.

Die Vision weiterentwickeln – Auf langfristigen Erfolg hinarbeiten
Die Partnerschaft verfolgt mehrere zentrale Ziele:
• Aufbau eines internationalen Talententwicklungssystems, das es jungen Spielern aus Nigeria ermöglicht, ihr Potenzial unter professionellen Bedingungen zu entfalten.
• Wissensaustausch zwischen den Trainern beider Akademien zur Erweiterung der technischen und taktischen Expertise.
• Schaffung von Übergangsmöglichkeiten für nigerianische Spieler, die ihre Fähigkeiten auf europäischen Plattformen unter Beweis stellen und den Schritt in den internationalen Profifußball wagen wollen.