BSK x SK Rapid Wien

Die Partnerschaft zwischen dem BSK1933 als Amateur Fußballverein aus dem Pongau und dem SK Rapid Wien, eine international, bekannte Fußball Marke, bietet tolle Möglichkeiten und Chancen, die ein Amateurklub sonst nicht hat. Vom Know How Transfer, über einen Direktkanal zu einem Top Bundesligisten bis hin zu Benefits für unsere Sponsor Partner ist alles dabei! 

Patrick Reiter brachte es auf den Punkt: „Mit dem SK Rapid hat der BSK 1933 neben Red Bull Salzburg einen der größten und erfolgreichsten Klubs Österreichs als Kooperationspartner gewonnen. Das ist eine große Auszeichnung für unsere Arbeit und ein Signal für die Zukunft junger Talente in unserer Region.“ Auch Steffen Hofmann hob hervor: „Diese Partnerschaft stärkt nicht nur unsere Präsenz in Salzburg, sondern bietet jungen Talenten eine weitere mögliche Plattform für ihre sportliche Entwicklung.“

Die Präsentation dieser Partnerschaft war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Symbol für die verbindende Kraft des Fußballs. Sie zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Entwicklung im Nachwuchsbereich zu fördern. Mit dieser Kooperation wird ein starkes Zeichen gesetzt: Fußball ist mehr als ein Spiel – es ist eine Brücke zwischen Generationen und Regionen.

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die Kooperation am 23. März 2023 mit der feierlichen Unterzeichnung der Urkunde besiegelt. Hochrangige Vertreter beider Vereine, darunter Steffen Hofmann, Geschäftsführer des SK Rapid, sowie Patrick Reiter, Geschäftsführer der BSK Polysport GmbH, waren anwesend und betonten die beidseitige Bedeutung dieser Zusammenarbeit.

Die Veranstaltung unterstrich die strategische Ausrichtung des Projekts „Partner in den Regionen“, bei dem der österreichische Rekordmeister gezielt mit regionalen Vereinen kooperiert, um Talente zu fördern und die emotionale Bindung zu Rapid Wien zu stärken. Die Partnerschaft mit der Regionalliga West Mannschaft, SK Bischofshofen 1933, markiert einen weiteren Meilenstein in diesem Vorhaben. Workshops, Sichtungstrainings und gemeinsame Aktionen wie Einlaufkinder im Allianz Stadion sind nur einige der geplanten Maßnahmen, um den regionalen Klub und junge Spielerinnen und Spieler zu fördern.